Liberty2 - auch eine Lösung für Ihre Patienten!

Hier geht's zur Patientenseite mit Ärzte-Finder

Die nächste Generation der Presbyopiekorrektur

In einer zunehmend digitalen und aktiver werdenden Gesellschaft hegen immer mehr Menschen mit Presbyopie den Wunsch nach größtmöglicher Brillenunabhängigkeit.

Mit Liberty² können operierende Augenärzte ihre presbyopen Patienten auf flexible und sichere Art und Weise versorgen. Das Zweilinsensystem bietet dem Chirurgen ein hohes Maß an therapeutischer Freiheit. Dafür sorgt die smarte Kombination aus zwei Kunstlinsen in einem Auge: eine monofokale (oder torische) Basis-Linse im Kapselsack und eine trifokale AddOn-Linse im Sulkus. Diese Kombination ermöglicht die zeitgemäße und atraumatisch reversible Versorgung im Rahmen des refraktiven Linsentauschs (CLE) oder einer Kataraktbehandlung.

Liberty2 steht für eine neue Flexibilität in der multifokalen Versorgung. 

 

frontale Ansicht auf ein Auge mit der Aufteilung von Basis Linse zu AddOn Linse des Liberty² Systems

Das sagen Anwender über Liberty²

Mir imponiert, dass Liberty2 dem Operateur eine Vielzahl individueller Möglichkeiten zur optischen Versorgung seiner anspruchsvollen Klientel gibt und dass die optische Qualität der multifokalen AddOn weiter verbessert wurde. Die Patienten berichten signifikant über weniger Halos und Glare. Das ist der richtige Weg.

Ich verwende Liberty² von Anfang an und die Patienten sind bis heute begeistert von dem Zweilinsensystem. Es bietet uns maximale Flexibilität bei der Presbyopiekorrektur. Durch die hohen Kombinationsmöglichkeiten dieses Systems, können wir sehr individuell und nachhaltig unsere Patienten versorgen. Für mich als Operateur bietet Liberty² eine Freiheit, die ich mir immer gewünscht habe. 

Die Implantation von Liberty², Basis IOL und AddOn in einem Eingriff, funktioniert problemlos und die Zentrierung der AddOn im Sulkus ist wirklich gut. Das Zweilinsensystem von 1stQ ist ab sofort fester Bestandteil der OP-Patientenaufklärung in unserer Praxis.

Wir haben im Sommer 2019 als erstes Zentrum in München mit Liberty² begonnen und die Ergebnisse sind wirklich gut. Ich bin froh eine Hintertür für die Entscheidung zu einer multifokalen IOL zu haben. Mit Liberty² kann ich individuell mit den verschiedenen Nahadditionen arbeiten und die Reversibilität überzeugt bei möglichen visuellen Statusveränderungen des Sehvermögens.

Mit Liberty2 können wir unseren Patienten eine ausgesprochen individuelle und nachhaltige Behandlung anbieten. Die unterschiedlichen Nahteile bieten eine perfekte Abstimmung auf die Bedürfnisse der Menschen. Nachträgliche Anpassungen auf Veränderungen im Auge sind unkompliziert durchführbar - das macht Liberty2 für mich so einzigartig.

Heute implantiere ich eine torische Basislinse zusammen mit einer trifokalen AddOn, morgen bin ich der Held für den Patienten. Thanks for the innovation. Das SYSTEM Liberty2 ist genial.

Dr. Tobias Neuhann, Ophthalmologikum, München

Ich versorge Patienten seit zwei Jahren mit dem Liberty2-System. Die Patienten begrüßen die Sicherheit, die mit der AddOn geschaffen wird. Das Zweilinsensystem eignet sich für den refraktiven Linsentausch genauso wie für die Behandlung des grauen Stars. Im Schnitt erreichen wir mit nur einem Eingriff pro Auge eine tägliche Brillenfreiheit von deutlich über 90 Prozent.

Die Liberty² Optik mit dem trifokalen Array ist einfach gut. Durch die Kombinationsmöglichkeiten der zwei Linsen besteht eine hohe Anpassungsfähigkeit an refraktive Situationen. Handling und Sicherheit des Systems sind überzeugend.

Prof. Dr. Gangolf Sauder, Chefarzt Charlottenklinik für Augenheilkunde, Stuttgart

Im David J Apple Laboratory an der Universitäts-Augenklinik in Heidelberg haben wir die Liberty² Optik an der optischen Bank untersucht. Hierbei haben wir festgestellt, dass durch die zusätzlichen Grenzflächen im Vergleich zu klassischen MIOL hinsichtlich der optischen Qualität keinerlei Einbußen auftreten. Der Vorteil der Liberty² Optik besteht darin, dass die Multifokalität prinzipiell reversibel ist und individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden kann.

Ich sehe die großen Vorteile des Liberty2 Systems einerseits in der Möglichkeit, auch leicht unterschiedliche Nahadditionen an beiden Augen zu verwenden, sodass ein vergrößertes Feld der scharfen Nahsicht erreicht werden kann, also z.B. für den individuellen Computerabstand und eine nähere Lesevorlage. Andererseits besteht mit diesem System die neue Möglichkeit, neben der prinzipiellen Reversibilität auch zu späteren Zeitpunkten die zusätzliche Nahkorrektur nochmals anzupassen. Aus meiner Erfahrung werden unerwünschte Nebeneffekte, wie z.B. Halo-Wahrnehmung, mit Liberty2 seltener beklagt, als mit endokapsulären Mehrstärkenlinsen.

Wir haben einen augenärztlichen Kollegen mit Liberty² versorgt. Ich kann sagen, das System funktioniert sehr gut, ist individuell, reversibel und die Patienten hochzufrieden. Es ist künftig eine wesentliche Ergänzung unseres Portfolios im Premium-IOL Bereich.

Hervorzuheben ist die große Auswahl und Kombinationsmöglichkeit von geringeren Nahadditionen als 3,0 oder 3,5 Dioptrien, so dass man Patienten zu ihrer Zufriedenheit für die gewünschte Entfernung ihrer verschiedenen Displays auskorrigieren kann. Die Explantation ist beim aktuellen AddOn-Modell atraumatisch - und die Reversibilität natürlich für den Operateur eine psychologische Hilfe bei der Indikationsstellung zur MIOL. Die Kombinationsmöglichkeiten des Liberty2-Systems sind attraktiv und bieten neue Optionen bei Problemlösungen.

Nachdem erste begeisterte Liberty² -Patienten mit sehr guten Ergebnissen kamen, haben wir beschlossen das Zweilinsensystem weiter zu forcieren - auch bei Clear Lens Patienten. Ich kann meine Patienten künftig sehr individuell mit Liberty² versorgen.

Das Konzept hat mich überzeugt. Mit Liberty² bin ich in der Lage meinen Patienten die aktuell beste trifokale Versorgung ihrer Augen zukommen zu lassen. Der entscheidende Vorteil ist, dass bei jeglicher Art von Unverträglichkeit oder einer zukünftig besseren Technologie ein Austausch bzw. ein Nachrüsten jederzeit möglich ist.

In unserer Augsburger Klinik implantieren Dr. Rohleder und ich das Zweilinsensystem seit geraumer Zeit. Unsere Liberty2 Patienten zeigen sich durchweg begeistert. Die individuellen Kombinationsmöglichkeiten, die das System bietet, decken sich mit unserem Anspruch, Patienten mit dem Wunsch nach Brillenunabhängigkeit gemäß ihrer ganz persönlichen Sehanforderungen sicher und nachhaltig zu versorgen.

Ich hab’s probiert und habe nun Liberty² in beiden Augen. Ich komme in allen Lebenslagen wieder komplett ohne Brille klar. Das gibt mir ein neues Lebensgefühl von Freiheit nach vielen Jahren der Einschränkung mit Gleitsichtbrille.

Dipl.-Ing. Rüdiger Dworschak, Gründer und CEO 1stQ

Die Systemleistung

Von der optischen Kombinationsvielfalt zweier Linsen profitieren Sie als Operateur - aber vor allem Ihre Patienten. Liberty2 bietet eine große Bandbreite an hoch individualisierbaren Sphären- und Zylinderwerten sowie Nahadditionen. 

  • Sphäre  von -10 bis +45 D
  • Zylinder von +1 bis + 11 D
  • 3 Additionen bei der AddOn   

      - EDOF (low addition)
      - Trifokal (+2,25 D; +3,0 D)

Mit dieser umfassenden Systemleistung kann für nahezu jeden Patienten die optimale Kombination aus Sehfunktion und Brechwerten gefunden werden um die gewünschte Brillenunabhängigkeit zu erreichen. Als Chirurg können Sie die erforderlichen Sehfunktionen (Zylinder, EDOF oder Trifokal) und Brechwerte binokular smart kombinieren. 

Die Dioptrienverteilung des Liberty Systems sortiert nach Funktionen

Trifokalität mit EPS Technologie

Die trifokale Optik der AddOn Linse im Sulkus kommt mit nur 6, die EDOF-Optik mit lediglich 4 diffraktiven Ringen aus. Vergleichbare Hinterkammerlinsen besitzen 14 oder mehr diffraktive Ringe. Ermöglicht wird dies durch die erprobte EPS-Wellenfront Technologie. Durch die erhöhte Phasenverschiebung (Elevated Phase Shift) im zentralen Bereich der Optik wird zwischen der 0. (Ferne) und 1. (Nähe) diffraktiven Ordnung positive Interferenz erzeugt. Damit wird der 3. Fokuspunkt für das Intermediärsehen erzielt (Defokuskurven sowie post-OP Daten in den Publikationen im Downloadbereich).

Entscheidende Vorteile:

      

Multifokalität wird reversibel

Der entscheidende Vorteil, der Liberty2 von klassischen MIOL-Lösungen unterscheidet, ist seine Flexibilität. So kann die AddOn bei Unverträglichkeit jederzeit wieder aus dem Auge entfernt werden. Die Explantation einer AddOn ist atraumatischer und mit deutlich weniger Risiken behaftet als die Explantation einer IOL im Kapselsack. Sie ist auch Jahre nach Implantation risikoarm durchführbar; ein Explantationszeitfenster ist nicht zu beachten. Zudem kann bei entsprechender Indikation oder bei bestehendem Patientenwunsch eine AddOn mit besser geeigneter Nahaddition in den Sulkus implantiert werden. Erstmals wird dadurch ein atraumatisches Nachjustieren bei EDOF oder trifokaler Versorgung möglich. Ein zusätzliches Plus - gerade bei unentschiedenen Patienten oder refraktiven Grenzfällen. 

Reverse Icon

Das Konsi wird kleiner - die refraktive Range größer!

Liberty2 hat auch praktische Vorteile, die die Lagerhaltung und den Praxisablauf optimieren. Ein umfangreiches refraktives Spektrum im Premiumbereich kann mit nur wenigen Basis- und AddOn-Linsen abgedeckt werden. Die Verfügbarkeit individueller refraktiver Lösungen ist nahezu jederzeit sichergestellt, sodass die multifokale Versorgung bei Bedarf auch kurzfristig durchgeführt werden kann. Aufwendige Standby-Prozedere entfallen.

Haus Icon mit Lagerware

Freiheit hat nur einen Preis

Liberty2 ist easy kalkulierbar. Liberty² hat einen Preis, egal welche Optiken mit welchen Brechkraftwerten kombiniert werden. Das System hat ein Ziel: das best mögliche Sehen und eine weitgehende Brillenfreiheit für den Patienten. Dieses eine Ziel hat genau einen Preis! 

Taschenrechner Icon

Zwei Kunstlinsen - wie funktioniert's?

Vergleichen wir den Aufbau des Auges einmal mit einer Präzisionskamera. Diese verfügt über ein Objektiv, das mithilfe eines Linsensystems das einfallende Licht bündelt und bricht. Hinter dem Kameraobjektiv befindet sich die Blende, die ebenso wie die Pupille die Lichtmenge reguliert. Diese trifft letztlich auf eine netzhautähnliche lichtempfindliche Fläche, auf der das Bild entsteht. Wie bei der Kamera sorgen im Auge die Linsen für die Bildschärfe. Je mehr Linsen im Objektiv vorhanden sind, desto besser kann das optische System auf die Umgebung und die Entfernung zum anvisierten Motiv abgestimmt werden. Diesem Prinzip folgt Liberty2. Die Tatsache, dass das Zweilinsensystem physiologisch gesehen dem phaken Urzustand des Auges deutlich näher kommt als eine einzelne Kaspselsacklinse, sorgt für weitere positive optische Effekte, wie beispielsweise die Reduzierung von Dysphotopsien. Untersuchungen an der optischen Bank (9) zeigen, dass durch die zusätzlichen Grenzflächen im Vergleich zur Kapselsack IOL hinsichtlich der optischen Qualität keine Einbußen auftreten.

Literatur & Referenzen (Auswahl):

1. Palomino-Bautista C, Sánchez-Jean R, Carmona Gonzales D, Romero Domínguez M, Castillo Gómez A. Spectacle independence for pseudophakic patients – Experience with a trifocal supplementary add-on intraocular lens. Clin Ophthalmol. 2020; 14:1043–1054. 2. Gundersen KG, Potvin R. A review of results after implantation of a secondary intraocular lens to correct residual refractive error after cataract surgery. Clin Ophthalmol. 2017 Oct 3; 11: 1791-1796. doi: 10.2147/OPTH.S144675. eCollection 2017. 3. Gundersen KG, Potvin R. Refractive and visual outcomes after implantation of a secondary toric sulcus intraocular lenses. Clin Ophthalmol. 2020; 14:1337-1342. 4. McLintock C, McKelvie J, Apel A. Outcomes of 1stQ toric supplementary intraocular lenses for residual astigmatic refractive error in pseudophakic eyes. Presented at the RANZCO Congress in 2019,  Sydney, Australia. Clin Exp Opthalmol. 2019; 47:Suppl. 1:46. 5. Harrisberg B. Comparison of refractive and visual outcomes in cataract patients implanted with either premium primary IOLs or with dual implantation approach. Presented in the RANZCO NSW Congress in 2020, Newcastle, NSW, Australia. 6. Hassenstein A, Niemeck F, Giannakakis K, Klemm M. [Toric addon intraocular lenses for correction of high astigmatism after pseudophakic keratoplasty]. Ophthalmologe. 2017 Jun;114(6):549-555. 7. Reiter N, Werner L, Guan J, Li J, Tsaousis KT, Mamalis N, Srinivasan S. Assessment of a new hydrophilic acrylic supplementary IOL for sulcus fixation in pseudophakic cadaver eyes. Eye (Lond). 2017 May;31(5):802-809. doi: 10.1038/eye.2016.310. Epub 2017 Jan 20. 8. McLintock CA, McKelvie J, Gatzioufas Z, Wilson JJ, Stephensen DC, Apel AJG. Outcomes of toric supplementary intraocular lenses for residual astigmatic refractive error in pseudophakic eyes. Int Ophthalmol. 2019;39(9):1965‐1972. 9. Labuz G, Auffarth GU, Knorz MC, Son H-S, Yildirim TM, Khoramnia R. Trifocality Achieved Through Polypseudophakia: Optical Quality and Light Loss Compared With a Single Trifocal Intraocular Lens. (David J. Apple Center for Vision Research, Department of Ophthalmology, University Hospital Heidelberg, Heidelberg, Germany and Medical Faculty Mannheim of the University of Heidelberg, Mannheim, Germany) J Refract Surg. 2020;36(9):570-577.

Für wen ist Liberty² geeignet?

Implantiert wird Liberty² bei refraktivem Linsentausch (CLE) oder Katarakt. Geeignet ist das Zweilinsensystem für fortgeschritten presbyope Menschen ab ca. 45 Jahren, deren Leidensdruck aufgrund der altersbedingten Sehverschlechterung groß ist.

Insbesondere wenn Patienten das Sehen durch die Gleitsichtbrille als Belastung empfinden oder generell wieder deutlich unabhängiger von einer Sehhilfe leben möchten, ist Liberty² eine adäquate und nachhaltige Lösung. Das ständige Hantieren mit Lese- oder Gleitsichtbrille gehört nach der Implantation des Zweilinsensystems der Vergangenheit an. Über Druckstellen, beschlagene Brillengläser oder das Verrutschen der Brille beim Sport müssen sich Betroffene nicht mehr ärgern. Auch ästhetische Gründe können beim Wunsch nach Brillenunabhängigkeit eine Rolle spielen. Presbyope, die sich durch ihre Sehhilfe eingeschränkt fühlen, erhalten die Möglichkeit ihren Sehkomfort deutlich zu erhöhen und den Alltag wieder weitgehend brillenfrei zu erleben.

Hier geht's zur Patienten-Informationsseite von Liberty2 mit Schnell-Check.

Mann ab 45 Jahre, bei der Arbeit im Büro mit Tablet, für den Liberty² geeignet ist

Rüdiger Dworschak - meine persönliche Erfahrung

Dipl-Ing. Rüdiger Dworschak, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von 1stQ, hat das Zweilinsensystem entwickelt. Er ließ sich Liberty² implantieren und lebt seither brillenfrei.

Zertifizierte Liberty2 Augenzentren!

Die Nennung von Augenzentren, die Liberty2 anwenden, stellt keine Empfehlung seitens 1stQ dar. Die Entscheidung über die Anwendung des Liberty2-Linsensystems erfolgt in jedem Fall ausschließlich aufgrund der Einschätzung des operierenden Augenarztes und liegt in dessen alleiniger Verantwortung.

Liberty² im Download

Umfassendes Informationsmaterial über Liberty² für Ärzte und Patienten. Herunterladen können Sie Broschüren, Datenblätter oder Publikationen.

Infomaterial