Präzisionsinstrumente für die Augenchirurgie

Präzisionsinstrumente

1stQ Präzisionsinstrumente werden kontinuierlich den Anforderungen der modernen und effizienten Augenchirurgie angepasst. In enger Zusammenarbeit mit Ärzten und OP-Personal werden so zukunftsweisende Neuentwicklungen vorangetrieben. Dabei Präzision, Hygiene, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit unter einen Hut zu bringen, haben wir uns auf die Fahne geschrieben. 

Große Vielfalt

Das Programm umfasst eine Vielzahl von Produkten für den Einsatz beim Augenchirurgen:

  • IOL-Injektoren 
  • Einmal- und resterilisierbare Instrumente 
  • Mess- und Markierinstrumente zur Implantation torischer IOL 
  • Einmal-Messer 
  • Einmal-Kanülen 
  • Einmal-Instrumente (u. a. Pinzetten, Häkchen, Manipulatoren, Chopper, Lidsperrer, Scheren, Tränenweg-Sonden)
  • Gerätezubehör 

 

Infomaterial

Ophthalmologische Pinzette

Gute Ökobilanz

Wir sind seit Langem von den Vorteilen der Einmalinstrumente überzeugt. Aber wie passen Nachhaltigkeit und Single-Use zusammen? Die von uns beim Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Auftrag gegebene Screening-Studie zur Untersuchung des CO2-Fußabdrucks attestiert unseren Einwegprodukten eine hervorragende Ökobilanz. 

Die von 1stQ in Deutschland produzierten Einmalinstrumente mit Metallspitze und Polymergriff wurden mit konventionellen Stahlinstrumenten verglichen, die in Asien hergestellt werden. Die Studie nach ISO 14044 belegt, dass die 1stQ-Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet deutlich weniger CO2 verursachen. 

Unser innovatives Recyclingkonzept soll die Ökobilanz darüber hinaus zusätzlich verbessern. Einmalinstrumente können damit durch ein spezielles System einem Recyclingprozess zugeführt werden.

Mehr zum CO2 Fußabdruck unserer Instrumente können Sie hier nachlesen.

Grafik zur Ökobilanz von 1stQ Einmalinstrumenten

Wirtschaftlich, verantwortungsbewusst und sicher 

Einmalinstrumente sind wirtschaftlicher: So lassen sich kostenintensive Aufbereitungsprozesse und deren Dokumentation einsparen. Effizienzsteigerung in der Logistik und im OP-Ablauf sind realisierbar.

Unsere Instrumente werden in Deutschland unter ethisch einwandfreien Bedingungen gefertigt. Das hoch automatisierte Fertigungsverfahren ermöglicht eine effiziente Produktion, bei der in der Regel nur noch ein Finish nötig ist. Dadurch gelingt ein hoher Grad an Arbeitsunabhängigkeit sowie eine gleichbleibend hohe Qualität und Präzision. 

Das führt auch zu einer erhöhten Patientensicherheit: Single-Use-Produkte garantieren eine hundertprozentige Sterilität und Funktionstüchtigkeit im OP. 

 

Alle Details zu unseren Instrumenten finden Sie in unserer Qinstruments Broschüre im Downloadbereich. Oder Sie kontaktieren Ihren zuständigen Gebietsmanager, unseren Kundenservice unter 0621 717-6330 oder nehmen gleich hier Kontakt mit uns auf.

Zwei Ophthalmologische Pinzetten mit Markierung der hochpräzisen Spitzen