– das Gerät

Brillenfreiheit vorab erleben

Dafür steht RALV

IOL vor der OP
erleben

RALV ist kein Simulator, sondern steht für Real Artificial Lens Vision. Patienten schauen durch echte IOL und erhalten einen authentischen Eindruck ihres Sehens nach der OP.

Verbesserungspotenziale erfahren

Patienten erfahren mit eigenen Augen, wie sich ihre Sehleistung durch den Linsentausch verbessert. Digital assistierte Messungen unterstützen dabei.

IOL miteinander vergleichen

RALV lässt sich unkompliziert mit unterschiedlichen IOL bestücken. Durch den direkten Vergleich erhalten Patienten Sicherheit bei der Wahl der individuell besten IOL.

RALV macht möglich, was bisher undenkbar war: Patienten blicken durch echte IOL und erhalten vor der OP einen realistischen Eindruck des erreichbaren Sehens nach dem Eingriff. Die postoperative Sehleistung wird bereits vor der OP präzise vorhersagbar und messbar. Authentisch. Schmerz- und risikofrei. 100 Prozent Fokus auf Ihren Patienten.

Die Geräteinnovation RALV des österreichischen Medizinprodukteherstellers DEZIMAL Medical Engineering wird in Deutschland von 1stQ vertrieben.

Smartes, funktionales Design. Realistischer Seheindruck auf Objekte/Bilder im Raum. Intuitive Bedienung.
(Abbildungen © DEZIMAL GmbH, 2023)
Kompatibel mit allen gängigen IOL-Modellen, Optiken, Ein- und Zweilinsenlösungen. Qualitätssicherung durch NFC-Codierung. ZERO Shuttle zur Neutralisierung der natürlichen Linse. Korrekturlinsen für Zylinder.
(Abbildungen © DEZIMAL GmbH, 2023)
Interaktiver Visus-, Kontrast- und Halo/Glare-Test. Selbstmessung durch den Patienten. Digitale Datenerfassung und Dokumentation.
(Abbildungen © DEZIMAL GmbH, 2023)

100 % Fokus auf glückliche Patienten

  • Vorab Erleben des erreichbaren Sehens
  • Sichere Planung der Brillenfreiheit Ihrer Patienten
  • Maßgeschneiderte IOL-Auswahl entsprechend individueller Präferenzen
  • Zuverlässige Patientenselektion und Feststellung geeigneter RLE-Kandidaten (1stQ)
  • High-end Visualisierung und Aufklärung der RLE-Patienten mit interaktiven Apps (1stQ)

Was Ärzte über RALV sagen

RALV live erleben
und mehr über die Möglichkeiten erfahren.

Fragen zu RALV®

Wie funktioniert RALV?

RALV besitzt ein komplexes Linsensystem, in das sich echte IOL einsetzen lassen. Diese befinden sich in sog. IOL Shuttles, die mit einfachem Handgriff in das Gerät eingeschoben  werden. Die Brechkraft der körpereigenen Linse wird durch das Linsensystem neutralisiert, sodass der presbyope Patient beim Blick durch das Gerät durch die echte IOL schaut.

Wie exakt sagt RALV das postoperative Sehen voraus?

RALV sagt Visus und Kontrast mit einer Abweichung von < 1 Zeile vorher. Halo/Glare wird im Durchschnitt mit einer Abweichung von < 5% vorhergesagt. RALV liefert eine konservative Vorhersage, das OP-Ergebnis ist in der Regel besser als vorhergesagt. [Quelle: Zulassungsstudie RALV (2024), Prof. Dr. Gangolf Sauder, Stuttgart & ACMIT GmbH – Austrian Center for Medical Innovation and Technology. Hier zitiert nach Sauder, RALV Zulassungsstudie. Symposiumvortrag DOC 2024]

Welche Linsen kommen für RALV infrage?

Jede handelsübliche Kunstlinse, unabhängig von Hersteller, Design, Material oder Optik, kann mit RALV probegesehen werden. Auch Zweilinsenlösungen – wie z.B. Liberty² von 1stQ – können erlebt werden.

Für welche Patienten ist RALV geeignet?

Grundsätzlich ist RALV für CLE-Kandidaten und Patienten mit milder Katarakt bis Visus 0.8 geeignet. Der physiologische Augenstatus, insbesondere mögliche weitere Visus-beeinträchtigende Augenerkrankungen müssen stets berücksichtigt werden. Der Patient sollte den klaren Wunsch nach Brillenfreiheit mitbringen.

Was unterscheidet RALV von anderen IOL-Sehsimulatoren auf dem Markt?

RALV ist kein Simulator. RALV ermöglicht das reale und authentische Sehen des Patienten durch echte IOL. Im Unterschied zu den Simulatoren berücksichtigt RALV die individuellen Faktoren des gesamten Auges von der Hornhaut bis zur Netzhaut und der Wahrnehmung im Gehirn.

Ersetzt RALV die diagnostischen Untersuchungen vor RLE?

Nein, RALV ersetzt nicht die relevante RLE-Diagnostik. RALV ist ein Zusatzangebot, das Patienten erstmals in die Lage versetzt selbstbestimmt die Entscheidung über ihre IOL zu treffen.

Wie entstand die Idee, RALV zu entwickeln?

Die Idee zu RALV entstand aus dem Bedürfnis heraus Patienten vor dem Linsentausch 100% Sicherheit zu geben, bevor der operative Eingriff überhaupt losgeht. Ideengeber und Mentor des Projekts, Dipl.-Ing. Rüdiger Dworschak, fasst das kurz als „Vision 100%“ zusammen. In Zeiten des Downagings und Generation Handy sind CLE/RLE bei immer jünger werdenden Patienten an der Tagesordnung. Genau für diese anspruchsvolle Gruppe ist RALV die Lösung.

Welche Einsatzmöglichkeiten für RALV gibt es noch?

Neben der optimalen Patientenversorgung im klinischen Alltag, gibt es v.a. zwei weitere Einsatzgebiete: wissenschaftliche IOL-Studien ohne Implantation sowie Testung von IOL-Designs für Hersteller und Wissenschaft. Bei Interesse an diesen Nutzungen kontaktieren Sie bitte den Hersteller DEZIMAL GmbH, office@dezimal.me

IOL Experience mit RALV

Download Materialien zu RALV

Datenblatt – RALV
Datenblatt
Hersteller Broschüre – RALV
Broschüre für Ärzte

Leading Product – starke Partnerschaft

RALV ist ein Produkt der DEZIMAL GmbH. Die DEZIMAL Medical Engineering ist eine Ausgründung der ACMIT GmbH (Austrian Center for Medical Innovation and Technology), mit dem Schwerpunkt Medical Engineering und biomedizinische Produktentwicklung für die Ophthalmologie. DEZIMAL ist Hersteller und Inverkehrbringer von RALV®. Alle Rechte liegen bei der DEZIMAL GmbH.

Seit 2012 arbeiten 1stQ und ACMIT gemeinsam an Projekten mit der Vision der 100%-igen Vorhersagbarkeit des refraktiven Linsentauschs. Als IOL-Spezialist mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Linsenchirurgie, war 1stQ bei der Entwicklung von RALV® von Anfang an beratend tätig. Die Markteinführung von RALV Mitte 2024 durch die DEZIMAL GmbH markiert einen Meilenstein zur Vollendung der „Vision 100%“.