Am Anfang erschwimmt der kleingedruckte Text auf dem Kontoauszug oder dem Joghurtbecher. Dann beginnen die Buchstaben auf dem PC-Monitor unscharf zu werden. Lesebrille und Gleitsichtbrille werden zum ständigen Begleiter. Bei der Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt, lässt etwa ab dem 45. Lebensjahr die Leistung der Augenlinse beständig nach. Ursache ist die altersbedingt nachlassende Elastizität der natürlichen Linse. Sie kann nicht mehr im ausreichenden Maß akkommodieren. Das Sehen in der Nähe und in der PC-Distanz wird zunehmend unscharf. Gutes Sehen ohne Sehhilfe ist nicht mehr möglich.
"Refraktiver Linsentausch" beschreibt den Austausch der natürlichen Augenlinse gegen eine Kunstlinse zum Zwecke der Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Für alterssichtige Menschen ist dies eine sichere und nachhaltige Option wieder unabhängig von Brille oder Kontaktlinse leben zu können. Anders als beispielsweise bei einer LASIK ist das Risiko einer späteren Erkrankung am grauen Star gebannt.
Der Eingriff ist identisch mit der Operation am grauen Star. Beim refraktiven Linsentausch werden in der Regel trifokale (auch multifokal) Kunstlinsen in das Auge implantiert. Trifokale Kunstlinsen ermöglichen ein scharfes Sehen von der Ferne bis in die Nähe. Für Menschen, die ihre Lesebrille nicht als störend empfinden, aber in Beruf und Freizeit eine erweiterte visuelle Komfortzone genießen möchten, gibt es Kunstlinsen mit erweiterter Tiefenschärfe. Diese EDOF Linsen korrigieren das Sehen in der Ferne und in der PC-Distanz.
1stQ bietet multifokale und EDOF Linsen sowohl für die Implantation in den Kapselsack als auch als AddOn Linse für die Implantation in den Sulkus (reversible Trifokalität). Mehr zur flexiblen Lösung für mehr Brillenfreiheit finden Sie unter Liberty2.